Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne (mehr dazu) Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?
Cookie-Entscheidung widerrufen

Responses API vs. Chat Completions – OpenAI Schnittstelle erklärt

Übersicht

Die OpenAI Tools entwickeln sich ständig weiter. Mit der Einführung der Responses API hat OpenAI eine neue Schnittstelle geschaffen, die Funktionen der bisherigen Chat Completions API bündelt und erweitert. Doch was bedeutet das für Entwickler, die ChatGPT in ihre Anwendungen integrieren?

Was ist die Chat Completions API?

Die Chat Completions API war lange die Standardlösung, um Chatbots mit GPT-Modellen zu realisieren. Entwickler übergeben Nachrichten in einer strukturierten Form und erhalten Antworten im gewünschten Format zurück. Das Handling von Tokens und Kosten erfolgt transparent, jedoch mit eingeschränkten Features.

Was ist die Responses API?

Die neue Responses API ist flexibler und vereinheitlicht mehrere Funktionen:

  • Kombination von Text, Tool-Calls und strukturierten Ausgaben
  • Bessere Steuerung der Token-Nutzung
  • Erweiterte API-Antworten für komplexe Anwendungsfälle
  • Nahtlose Integration in bestehende Systeme

Responses API vs. Chat Completions – Die Unterschiede im Überblick

Kriterium Chat Completions Responses API
Funktionsumfang Begrenzt auf Chats Umfasst Text, Tools und mehr
Token-Handling Standardisiert Fein steuerbar
Komplexe Schnittstellen Eingeschränkt Erweiterte Möglichkeiten
Empfohlene Nutzung Bestehende Anwendungen Neue Projekte & Zukunft

Fazit: Welche API sollte man nutzen?

Die Responses API ist die moderne Weiterentwicklung und wird langfristig die Chat Completions API ablösen. Wer neue Projekte startet oder die volle Flexibilität bei der OpenAI Schnittstelle benötigt, sollte direkt auf die Responses API setzen. Für bestehende Systeme kann die Chat Completions API noch sinnvoll sein – eine Migration wird jedoch empfohlen.

Häufige Fragen (FAQ)

Ist die Chat Completions API noch verfügbar?

Ja, aktuell wird sie weiter unterstützt. Langfristig ist jedoch ein Wechsel zur Responses API sinnvoll.

Welche Vorteile bietet die Responses API?

Mehr Flexibilität, besseres Token-Management und die Möglichkeit, mehrere Antworttypen in einer Anfrage zu verarbeiten.

Wie unterscheidet sich die Integration?

Die Implementierung ähnelt der bisherigen Chat API, bietet jedoch erweiterte Parameter und Optionen.

Interne Links

Bildideen

  • Diagramm: Responses API vs. Chat Completions
  • Schaubild OpenAI Schnittstelle

Wussten Sie schon? Die essenziellen Funktionen Ihres Cookie-Banner-Generators sind komplett kostenfrei

Erstellen Sie Ihren kostenfreien Cookie-Banner noch heute in wenigen Minuten.

In Ihrer In-App-Anleitung werden Ihnen Schritten für Schritt die einzelnen Funktionen Ihres Cookie-Banner-Generators erklärt.

Testen Sie auch alle Premium-Funktionen Ihres Cookie-Banner-Generators kostenfrei und unverbindlich aus.

Je nach Bedarf entscheiden Sie sich, bei der Erstellung Ihres Cookie-Banners, für die kostenfreie oder Premium-Version.

  1. Text Ihres Cookie-Banners verfassen oder eine Text-Vorlage verwenden (und diese ggf. an Ihre Bedürfnisse anpassen)
  2. Position Ihres Cookie-Banners auswählen
  3. Bestätigungsart auswählen
    (Ja/Nein | Bestätigen | Nur Informieren)
  4. Auswählen, wann Ihr Cookie-Banner angezeigt werden soll
  5. Ihre Google Tag Manager-ID eingeben
  6. Ihre Domain auswählen
  7. Den Link zu Ihrer Datenschutzerklärung eingeben
  8. Cookie-Banner erstellen